Aktuelles
Wir sind eine attraktive Kirchgemeinde mit rund 4‘000 Mitgliedern. Die Fachstelle Soziale Arbeit/Sozialdiakonie ist zusammen mit Ehrenamtlichen und Freiwilligen für die Organisation und Durchführung von sozialen und kulturellen Anlässen verantwortlich.
Unsere bisherige Stelleninhaberin wird Mutter. Deshalb suchen wir für die Zeit des Mutterschaftsurlaubs vom 1. Mai bis 31. Dezember 2023
eine/n Sozialdiakon:in oder Sozialarbeiter:in 40 – 60 %
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören insbesondere
• Organisation und Durchführung sozialer und kultureller Anlässe für ältere Personen (inkl. Mitarbeit in Ferienwoche), Alleinstehende
• Zusammenarbeit mit freiwilligen Mitarbeitenden
• Öffentlichkeitsarbeit (reformiert-informiert; weitere Medien)
• Mitarbeit in Teams, Kommissionen
• Passantenhilfe
Ihr Profil
• Abgeschlossene Ausbildung in Sozialdiakonie u/o Sozialer Arbeit (möglich: Anstellung im Rahmen eines Ausbildungspraktikums)
• Selbstständiges, initiatives, strukturiertes Arbeiten
• Organisationstalent und Flexibilität
• Einfühlungsvermögen und Freude an der Arbeit mit Seniorinnen und Senioren
• Dienstleistungsorientierung sowie Interesse am kirchlichen Umfeld
• Stilsicheres, kommunikatives Auftreten
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Herausforderung mit viel Gestaltungsspielraum in einem kleinen, motivierten Team. Ihr Arbeitsplatz ist in 10 Minuten vom Bahnhof Aarau aus erreichbar. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Auskünfte zur Stelle erteilt Stelleninhaberin Cilia Zeltner-Staffelbach (062 836 60 81 / cilia.zeltner@ref-aarau.ch).
Ihre Bewerbung inklusive Angabe des gewünschten Pensums senden Sie bitte bis 10. Februar 2023 per Mail an: bewerbung@ref-aarau.ch (Kontakt: Maya Künzle, Geschäftsleiterin, Jurastrasse 13, 5000 Aarau, 062 836 60 72)

Für unsere lebendige Kirchgemeinde suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung zur Verstärkung unseres Teams eine / einen
Sigristin / Sigrist
Anstellung im Stundenlohn für ca. 1 – 2 Wochenende und/oder 2 – 4 Einsätze während der Woche pro Monat (abhängig von Anzahl Anlässen)
Ihre Aufgaben:
• Selbstständiges Vorbereiten der Kirche für die verschiedenen Anlässe (Gottesdienste, Trauungen, Abdankungen, Konzerte usw.)
• Bedienung von Geläut, Licht, Akustik sowie Bildtechnik
• Kleinere Reinigungsaufgaben vor oder nach den Anlässen
Anforderungsprofil:
• Wohnsitz in Aarau und Umgebung
• Technisches Flair
• Interesse an einer Tätigkeit im kirchlichen Dienst
• Bereitschaft zu unregelmässigen Arbeitseinsätzen (Wochenende und Feiertage)
• Kontaktfreude und Spass an der Zusammenarbeit mit verschiedenen Menschen
• Zuverlässig, initiativ, einsatzfreudig
• Freundliches Auftreten
Wir bieten Ihnen:
• Ein interessantes und vielseitiges Aufgabenfeld
• Eine sorgfältige Einführung und Unterstützung
• Zusammenarbeit mit motiviertem Team
• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Foto in elektronischer Form an:
Reformierte Kirchgemeinde Aarau, Maya Künzle, Jurastrasse 13, 5000 Aarau, 062 836 60 72,
E-Mail: bewerbung@ref-aarau.ch
Zur Klärung allfälliger Fragen, können Sie sich gerne an Samuel Negasi, Hauswart, wenden, Telefon 062 836 60 76.

Konfcast GOTT, WELT, LEBEN
Ab Mittwoch, 15. Februar, 7.00 Uhr
KonfCast – das ist der Podcast der Aarauer Konfirmand:innen zu Gott, der Welt und ihrem Leben.
Die Podcasts werden auf konfcast.buzzsprout.com dauerhaft aufgeschaltet. Von hier aus wird auch auf Apple, Amazon, Spotify gelistet, das heisst die Podcast können auch dort abgerufen werden.
Am 15. März werden die vier Podcasts in einer leicht gekürzten Fassung von 18.00 bis 19.00 Uhr als Sendung auf Kanal K ausgestrahlt.
Daten und Themen
15. Februar ab 7.00 Uhr:
Transhumanismus – Optimierung des menschlichen Körpers
Marius und Valentin diskutieren mit Orthopädie-Techniker Jan Hersche, ob und inwiefern sich der menschliche Körper mit technischen Mitteln optimieren lässt.
22. Februar ab 7.00 Uhr:
LGBTQ+ und Kirche
Fiona und Sanae im Gespräch mit dem Journalisten, Pfarrer und Seelsorger Frank Lorenz zu Fragen des Umgangs der Kirche mit Diversität.
1. März ab 7.00 Uhr:
Nah- und Nachtod.
Jonna und Kim sprechen mit Olaf Blanke, Professor für Neuroscience an der ETH Lausanne und am Genfer Unispital, über Nahtod-Erfahrungen – und was wohl danach kommt.
8. März ab 7.00 Uhr:
Glück
Rhea, Alicia und Salome stellen dem Kommunikationsverantwortlichen der Glückskette Fabian Emmenegger die Frage, was Glück wohl ist – und wie wir dazu kommen.
